EX-Patenschaft mit
Flugkörper-Schnellboot "S 79 Wiesel"
Schnellboot der GEPARD-Klasse (143A)

Diese Einheiten sind auf der Basis der ALBATROS-Klasse weiterentwickelt und verfügen, statt eines zweiten 76-mm-Geschützes, über das RAM-Flugkörpersystem.
Anstelle der Torpedobewaffnung besitzen sie eine groß dimensionierte Minenlegekapazität. Die an Bord befindlichen Sensoren entsprechen weitgehend denen der ALBATROS-Klasse, sie verfügen jedoch über modernere und weiterreichendere Möglichkeiten der elektonischen Kampfführung.
Technische Daten :
Maße (Länge/Breite/ Tiefgang) : 57,6 m /7,8 m /2,6 m
Einsatzverdrängung : 391 t
Bewaffnung :
1x 76 mm OTO-Melara-Geschütz
4x Seezielflugkörper MM 38 EXOCET
Minenlegekapazität
1x GDC RAM (Rolling Airframe Missile) 21 Zellen
Besatzung :
36, davon 5 Offiziere
Heimathafen :
Warnemünde (Ostsee)
Antriebsanlage :
4 MTU-Dieselmotoren mit einer
Gesamtleistungvon 13.200 KW (17.952 PS)
Ausrüstung :
Seeraum -Überwachungsradar
Navigationsradar
Automatische Gefechts- u. Informationssystem für Schnellboote (AGIS)
Radar-, Führungs- u. Waffenleitanlage
NATO-Kennng :
P 6129
Quelle :

Abschied der Ratinger Delegation vom Schnellboot
S 79 "Wiesel"
Nach über 31 Jahren wird das Flugkörperschnellboot S 79 "Wiesel", Patenboot der Stadt Ratingen (NRW), am 14. Dez. 2015 außer Dienst gestellt. Aus diesem traurigen Anlass besuchten Mitglieder der Marinekamearadschaft "Adm Graf Spee" (Mitpatenschaftsträger) unter Leitung des 1.Vorsitzenden Udo Franke, Vertreter der Stadt Ratingen mit dem 1. stellvertretenden Bürgermeister Wolfgang Diedrich an der Spitze, sowie Vertreter der Reservistenkameradschaft Ratingen um ihren Ehrenvorsitzenden Hans-Joachim Dutschke den Bundeswehr-Marine-Stützpunkt in Rostock-Warnemünde.
Herzlich willkommen geheißen wurde die Ratinger Delegation vom Korvettenkapitän Gunnar
Münstermann

Begrüßung zur letzten Fahrt
An der Pier (v.l.n.r.) :
Kommandant Korvettenkapitän Gunnar Münstermann,
Vorsitzende der FDP-Fraktion Hannelore Hannig,
2. stellvertr. Bürgermeister Rainer Vogt,
1. stellvertr. Bürgemeister Wolfgang Diedrich,
1. Vors. der Marinekameradschaft Udo Franke

Überreichnung einer Ehrenurkunde
Nach dem Einlaufen des Bootes von der 2. Fahrt an diesem Tag gab es auf der Pier das große Einlaufbier.
Danach ging es zu den Party-Zelten. Es gab reichlich Gegrilltes u. div. Getränke.
Nach der Ansprache des 1. Vors. Udo Franke überreichte er für jeden "Wiesel"-Fahrer einen Mehrzweckstift.
Danach übergab er dem sichtlich überraschten Kommandanten die Urkunde zur
Ehenmitgliedschaft
in der Marinekameradschaft.

Das Wappen des 7. S-Boot-Geschwaders
Dieses Wappen hing vom 12. 07. 1984 bis zum 26. 10. 2015 in der Kommandantenkammer unseres Patenbootes.
Das Wappen wurde am 26. 10. 2015 nach der letzten Fahrt in einer denkwürdigen Versteigerung durch den 1.Vors. der Marinekameradschaft Udo Franke mit Unterstützung mitgereister Politiker erstanden.
Wenn es im neuen Rathaus wieder eine Räumlichkeit für de Patenschaften geben wird, sollte dieses Wappen dort einen Platz in der Öffentlichkeit geben und für alle Zeiten an die fast 32-jährige Patenschaft mit S 79 "Wiesel" der Deutschen Marine erinnern.

Eine Ära geht zu Ende
Nach mehr als 42 Jahren endet die langjährige Patenschaft der Stadt Ratingen mit dem Schnellboot der Deutschen Marine.
Am Montagmorgen, den 14. Dez. 2015 hieß es im Marinestützpunkt "Hohe Düne" in Rostock-Warnemünde
" Hol ein, Flagge und Wimpel"
für das Flugkörperschnellboot S 79 "Wiesel",
kurz nachdem schon das Schwesterboot S 72 "Puma" außer Dienst gestellt wurde. Der Geschwaderkommandeur FKpt. Rührmann hielt vorher noch eine Ansprache an die angetretenen Besatzungen der beiden Boote und der anwesenden Gäste, darunter viele ehemaligen Kommandanten.
Unter anderem erwähnte er die hervorragende Einsatzbereitschaft der Schnellbootfahrer in all den Jahren und insbesondere, das der Wiesel mit 13 Monaten die längste Einsatzdauer aller Boote im UNIFIL-Einsatz vor dem Libanon hatte. Das Patenboot S 79 "Wiesel" der Stadt Ratingen wurde am 12. Juli 1984 in Kiel in Dienst gestellt. das Vorgängerboot "Wiesel" war von 1961 - 1984 im Dienst der Bundesmarine.
Eine kleine Abordnung unter Führung des 1. stellv. Bürgermeisters Wolfgang Diedrich und des 1. Vors. der Marinekameradschaft Udo Franke waren auf Einladung des I. WO Kpt.Lt. Schwefer bei der Zeremonie anwesend.

Schon Wochen vorher wurden die beiden Boote im Marinearsenal Wilhelmshaven abgerüstet, d.h. die gesamte Bewaffnung wurde demontiert. Nun werden sie erstmal an der Pier als Ersatzteillager für die verbleibenen Boote dienen.
Von einst 10 Schnellbooten im 7. Schnellboot-Geschwader sind nun nur noch 4 Boote im Einsatz. Diese sollen nach Plan aber auch Ende 2016 außer Dienst gehen. Damit wäre die Ära der Schnellboote in der Deutschen Marine endgültig Geschichte. U.F.

Kammandanten der Patenschaften mit den S-Booten "Wiesel"

Stapellauf von Schnellboot "Wiesel"
(Klass 142) am 14.03.1961
7. Schnellboot-Geschwader Kiel
07. Sept. 1973 Übernahme der Patenschaft mit der
Stadt Ratingen und der Marinekameradschaft "Adm.Graf Spee", Ratingen als Mitpatenschaftsträger
- 25. Sept. 1973 KptLt. Wolfgang Erhardt
25. Sept. 1973 - 18. Dez. 1975 KptLt. Karsten Nippe
18. Dez. 1975 - 25. Okt. 1976 KptLt. Friedjof Pohl
25. Okt. 1976 - 01. Okt. 1977 KptLt. Hans Lemke
01. Okt. 1977 - 30. März 1979 Olt.z.See Norbert Lux
30. März 1979 - ... Sept. 1981 KptLt. Urs Heßling
Sept 1981 Kurzzeitige Vertr. durch KptLt. d.R. Stecher
25. Sept. 1981 - 06. März 1984 KptLt. Jürgen Kroneberg
08. Aug. 1983 Stapellauf von S 79 "Wiesel" (Klasse 143A)
06. März 1984 Außerdienststellung von Schnellboot "Wiesel"
12. Juli 1984 Indienststellung von S 79 "Wiesel" , 7. Schnellboot-Geschwader Kiel
Juli 1984 - April 1987 KKpt. Bernd Graichen (-|- Sept. 1997 - Absturz BW über Afrika)
April 1987 - Okt. 1989 KKpt. Wolfgang Richter
Okt. 1989 - Okt. 1991 KKpt. Günther Fritz
Okt. 1991 - Okt. 1992 KptLt. Andreas Ullmann (-|- Aug. 2001)
Okt. 1992 - Okt. 1995 KKpt. Klaus-Uwe Tautges
Herbst 1995 Verlegung des 7. Schnellboot-Geschwaders nach Rostock-Warnemünde
Okt. 1995 - April 1997 KKpt. Christian Dienst
April 1997 - Sept. 1998 KptLt. Andreas Kutsch
Sept. 1998 - Juni 2002 KKpt. Tim Gabrys
01. Okt. 1999 Wechsel in das 2. Schnellboot-Geschwader
25. Juni 2002 - 29. Sept. 2005 KKpt. Ralf Bürkner
29. Sept. 2005 - 29. April 2008 KKpt. Jan Werner
26. Juni 2006 Wechsel zurück in das 7. Schnellboot-Geschwader
29. April 2008 - 26. Juni 2009 KKpt. Dr. Sascha Zarte
26. Juni 2009 - 30. Mai 2011 KptLt. Thomas Mansfeld
30. Mai - März 2013 KptLt. Stefan Königsmark
März 2013 - 01. Okt. 2014 KptLt. Lars Baumann (kom.)
01. Okt. 2014 - Okt. 2015 KKpt. Gunnar Münstermann
Okt. 2015 Aus der Fahrbereitschaft
14. Dez. 2015 Außerdienststellung